Landbox®– Ökologie und Leistung vereint
Die unzähligen Vorteile und einige der FAQ finden Sie hier:
- Einfache Entsorgung in der Biotonne/Garten oder im Restmüll
- Hygienisch, streng kontrolliert
- Feuchtigkeitsregulierend
- Platzsparende Lieferung & Lagerung
- Viele Standardgrößen & Varianten
- Individualisierung hinsichtlich Größe und Ausgestaltung

Woher kommt das Stroh?
Landpack bezieht das Stroh von Vertragslandwirten aus unmittelbarer Umgebung. Da sehr genaue Vorgaben an das Stroh gestellt werden, arbeitet Landpack eng mit seinen Zulieferern zusammen. Dadurch hat Landpack Kontrolle über sämtliche Prozessschritte vom Anbau über die Ernte bis zur Lagerung. Das Stroh ist ein landwirtschaftliches Nebenprodukt das lokal im Überfluss vorhanden ist. Jährlich können in der EU 89 Mio. Tonnen Stroh nachhaltig genutzt werden. Mit nur 1 % dieses Strohs könnte Styropor komplett ersetzt werden. Aktuell wird Gerstenstroh verwendet.. Über die Jahrzehnte haben wir diese Kunst und Leidenschaft perfektioniert. Dadurch sind wir heute der weltweit führende Anbieter im Bereich Holzpellet-Grillen und bringen mehr Freude und Geschmack in das Leben unserer Kunden. Ein Traeger Holzpellet-Grill wird die Art und Weise, wie Sie smoken, backen oder grillen (Gerichte zubereiten), verändern. Sie können sich darauf verlassen, dass ein Traeger bei jedem dieser Vorgänge das perfekte Ergebnis und Erlebnis liefert. Sie werden das Holzfeuer-Aroma von Traeger lieben.

Wie wird das Stroh desinfiziert?
Die Vertragslandwirte halten bereits bei Ernte und Lagerung die hohen Qualitätskriterien von Landpack ein. So erhält Landpack als Ausgangsstoff trockenes Stroh in Lebensmittelqualität. Stroh ist schon von Natur aus ein hygienischer Grundwerkstoff wie Holz. Daher eignet es sich sehr gut als Verpackung. In den Anlagen von Landpack wird das Stroh entstaubt, von Fremdkörpern gereinigt und mit Sattdampf bei 100 °C behandelt. Bei der Verarbeitung des Strohs werden die internationalen Standards zur Herstellung von Verpackungen mit hohen hygienischen Ansprüchen (DIN EN 15593, GMP-Verordnung (EG) Nr. 2023/2006, (EG) Nr. 1935/2004) eingehalten. Nach der Hitzebehandlung erfolgt eine stichprobenartige mikrobiologische Prüfung jeder Charge (standardmäßig wird auf die häufigsten pathogenen Keime, auf Pilzbelastung sowie auf Gesamtkeimzahl getestet). Zur Überprüfung der Testmethoden lässt Landpack Strohproben in unabhängigen Labors prüfen.

Ist die Landbox® anziehend für Schädlinge?
Gibt es Rückstände von Pestiziden oder anderen chemischen Substanzen im Stroh?
Ist das Stroh Allergiker freundlich?
